
Stillleben
Das Stillleben hat sich Anfang des 17. Jahrhunderts, im Zeitalter des Barocks, zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelt.
Darstellungen von stilllebenartigen Arrangements (Blumen, Früchte, Instrumente usw.) gab es vielleicht schon zu allen Zeiten und bei allen Kulturen. Man denke an Malereien aus China und Japan oder dekorative Mosaike und Wandfresken der Antike.
Stillleben machen sich nicht nur gut im Museum!
Auch bei Ihnen im Esszimmer, in einer großzügigen Wohnküche oder einem anderen Ort,
den Sie mit einem künstlerischer Blickfang bereichern wollen.
Die Betrachtung von Stillleben gibt Ihnen Ruhe, Kontemplation und Wohlgefühl. Stillleben sind,
wie der Begriff aus dem Niederländischen bedeutet "unbewegtes Dasein".
Auftragsarbeiten sind möglich auf Leinwand (Acryl, Öl und Pastell) sowie auf Papier
(Pastellkreide, Polychromos, Graphit, Kohle)
Das Stillleben hat sich Anfang des 17. Jahrhunderts, im Zeitalter des Barocks, zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelt.
Darstellungen von stilllebenartigen Arrangements (Blumen, Früchte, Instrumente usw.) gab es vielleicht schon zu allen Zeiten und bei allen Kulturen. Man denke an Malereien aus China und Japan oder dekorative Mosaike und Wandfresken der Antike.
Stillleben machen sich nicht nur gut im Museum!
Auch bei Ihnen im Esszimmer, in einer großzügigen Wohnküche oder einem anderen Ort,
den Sie mit einem künstlerischer Blickfang bereichern wollen.
Die Betrachtung von Stillleben gibt Ihnen Ruhe, Kontemplation und Wohlgefühl. Stillleben sind,
wie der Begriff aus dem Niederländischen bedeutet "unbewegtes Dasein".
Auftragsarbeiten sind möglich auf Leinwand (Acryl, Öl und Pastell) sowie auf Papier
(Pastellkreide, Polychromos, Graphit, Kohle)

Stillleben 01
(Pastellkreide auf Aquarellpapier, 65x50 cm)
(Pastellkreide auf Aquarellpapier, 65x50 cm)

Stillleben 02
(Pastellkreide auf Aquarellpapier, 65x50 cm)
(Pastellkreide auf Aquarellpapier, 65x50 cm)